maiBiom GmbH ist ein aufstrebendes biopharmazeutisches Unternehmen, das sich der Entwicklung bahnbrechender Therapien für die Parkinson-Krankheit widmet. Unser Ansatz kombiniert modernste Forschung mit einem tiefen Verständnis für die Darm-Hirn-Achse, um neue, effektive Behandlungsmöglichkeiten zu schaffen.
Unsere Experten untersuchen die Rolle kurzkettiger Fettsäuren (SCFAs) in der Neurodegeneration und entwickeln darauf basierende innovative Therapien.
Wir arbeiten mit führenden Universitätskliniken zusammen, um robuste klinische Studien mit höchsten wissenschaftlichen Standards durchzuführen.
Aktuell bereiten wir eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Phase-III-Studie vor, um die Sicherheit und Wirksamkeit von maiBionOne zu überprüfen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Phase-III-Studie erfolgt die Marktzulassung und die Zusammenarbeit mit globalen Pharmapartnern zur Produktion und Distribution.
Die maiBiom GmbH widmet sich der Entwicklung innovativer Behandlungen für neurodegenerative Erkrankungen. Mit modernster biomedizinischer Forschung und der gezielten Nutzung von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) arbeiten wir daran, die Lebensqualität von Parkinson-Patienten nachhaltig zu verbessern.
Unsere klinischen Studien in Kooperation mit führenden Universitätskliniken ebnen den Weg für eine neue Generation wirksamer und gut verträglicher Therapien.
Unsere Labore analysieren die Effektivität von maiBionOne, einer neuartigen Ergänzungstherapie zu L-Dopa, mit dem Ziel, die Behandlung von Parkinson-Patienten nachhaltig zu verbessern.
Unsere Forschung konzentriert sich auf neuartige Wirkstoffe zur Behandlung von Parkinson, insbesondere die Rolle von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) in der Neurodegeneration.
Wir entwickeln innovative biochemische Methoden, um die Wechselwirkungen zwischen Darm-Mikrobiom und Gehirn zu verstehen und neue Therapieansätze zu optimieren.
Unsere Phase-III-Studie richtet sich an Patienten mit idiopathischer Parkinson-Krankheit, die bestimmte Einschlusskriterien erfüllen. Die genauen Anforderungen werden in Absprache mit den neurologischen Studienzentren festgelegt.
Die Teilnehmer werden von Fachärzten in neurologischen Zentren ausgewählt. Nach einer ersten medizinischen Untersuchung erfolgt die Einschreibung in die Studie.
Teilnehmer müssen eine medizinische Diagnose, eine Zustimmungserklärung und relevante Gesundheitsunterlagen vorlegen.
Unsere Forschung basiert auf kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) und deren Einfluss auf den Krankheitsverlauf von Parkinson.
Wir setzen auf hochentwickelte neuroimmunologische Analysen, um neue Therapieansätze gezielt zu validieren.
Unsere Forschung zu kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) und deren Einfluss auf neurodegenerative Erkrankungen hat das Potenzial, neue Standards in der Parkinson-Therapie zu setzen.
Durch die enge Zusammenarbeit mit führenden Universitätskliniken analysieren wir biochemische Marker und immunologische Mechanismen, um innovative Behandlungsansätze zu validieren.
Unsere interdisziplinären Ansätze verbinden Grundlagenforschung und klinische Anwendung, um personalisierte Therapieoptionen für Parkinson-Patienten zu entwickeln.